PowerShell für Office 365 konfiguieren
-
- Microsoft PowerShell wird heute in vielen Server-Produkten zur Administration über die Kommandozeile und in Skripten zur Automatisierung verwendet. Auch Office 365 und die darin enthaltene Dienste können Sie mit Hilfe der PowerShell verwalten.
- Je nachdem was Sie mit PowerShell verwalten wollen, erfordert das unterschiedliche Vorgehensweisen. So unterscheidet sich der Zugriff auf das Azure Active Directory etwa vom Zugriff auf Exchange Online. Auch SharePoint Online und Skype for Business Online erfordern wieder andere Schritte.
- Beginnen wir mit dem Azure Active Directory, beispielsweise zur Verwaltung der Benutzerkonten und der Lizenzen. Dafür ist das Windows Azure Active Directory-Module für Windows PowerShell erforderlich. Diese PowerShell-Erweiterung müssen Sie zunächst herunterladen und installieren. Als erstes müssen wir eine Verbindung mit dem Office 365-Mandanten herstellen. Dazu verwende ich den Befehl Connect-MsolService. Ich gebe dann die Zugangsdaten für einen Office 365-Administrator ein. Erscheint keine Fehlermeldung. Hat der Verbindungsaufbau geklappt und ich kann mit dem Administrieren beginnen. Möchte ich beispielsweise eine Liste aller Benutzer aus dem Azure Active Directory, erhalte ich diese mit dem Befehl Get-MsolUser. Eine Liste aller Internet-Domainen aus dem Office 365-Mandanten erhalte ich dagegen mit Get-MsolDomain.
- Die Verwaltung des Azure Active Directories erfordert, wie wir gerade gesehen haben, eine spezielle PowerShell-Erweiterung. Beim Zugriff auf Exchange Online ist dies dagegen nicht der Fall. Hier werden über sogenannte PowerShell remoting Session alle erforderlichen Befehle direkt vom Exchange Online importiert. Damit es funktioniert, müssen wir auf diesem Client zunächst die Ausführung von Skripten überhaupt erlauben. Das schafft man mit folgendem Kommando: Set-ExecutionPolicy RemoteSigned. Die erforderlichen Kommandos für den Verbindungsaufbau zu Exchange Online sind recht lang. Auch hier gebe ich die Zugangsdaten für einen Office 365-Administrator ein. Nachdem die Befehle nun geladen wurden, kann ich beispielsweise eine Liste aller Postfächer über Get-Mailbox abrufen.
- Wenn Sie dagegen Ihre SharePoint Online-Umgebung verwalten wollen, benötigen Sie auch hier wieder eine spezielle PowerShell-Erweiterung. Diese trägt den Namen SharePoint Online-Verwaltungsshell. Da ich diese bereits heruntergeladen und installiert habe, kann ich direkt mit dem Verbindungsaufbau zu SharePoint Online losgehen. Ich verwende dazu den Befehl Connect-SPOService. Dies URL ist ähnlich mit der Initialen Domaine Ihres Office 365-Mandanten. Sie wird nur ergänzt mit dem Zusatz – Admin, und statt onmicrosoft.com wird sharepoint.com verwendet. Eine Liste der Websitesammlungen erhalten wir dann mit einem Get-SPOSite. Sehen wir uns noch den Verbindungsaufbau zu Skype for Business Online an. Auch hier benötigen wir eine spezielle PowerShell-Erweiterung. Das Windows PowerShell-Module für Skype for Business Online ist es installiert, geht der Verbindungsaufbau wie folgt. Ich gebe dann wieder die Zugangsdaten ein und die Befehle werden geladen. Die Skype for Business-Benutzer kann ich dann über Get-CsOnlineUser abfragen.
- In diesem Blog haben wir uns angesehen wie eine PowerShell-Verbindung zum Azure Active Directory, Exchange Online, SharePoint Online und Skype for Business Online aufgebaut wird. Damit haben wir die Grundlagen für die Kommandozeilen-basierte Verwaltung von Office 365.
Ich nutze noch keine Microsoft Online-Dienste und wünsche ein individuelles Angebot bzw. eine Beratung!