Office 365 Support

All posts in Microsoft PowerApps

Sie verfügen über SharePoint Online und möchten Ihre Geschäftsprozesse besser automatisieren und optimieren? Sie haben mit PowerApps, Microsoft Flow oder Power BI gearbeitet, sind aber nicht sicher, wie Sie diese mit SharePoint Online verwenden können? Dann sind Sie hier richtig.

Diese Reihe von Tutorials untersucht, wie Sie eine weitere grundlegende Canvas-App für Projektmanagement erstellen, basierend auf SharePoint-Listen und drei Schlüsseltechnologien, die in SharePoint Online integriert werden: PowerApps, Microsoft Flow und Power BI. Diese Technologien agieren zusammen und erleichtern das Messen Ihrer Geschäftsprozesse, das Reagieren auf die Ergebnisse und das Automatisieren Ihrer Workflows. Wenn Sie diese Reihe abgeschlossen haben, liegt Ihnen ein cooles Szenario wie das Folgende vor:

Geschäftsszenario – Case Study

In dieser Case Study verfügt das Unternehmen über eine SharePoint Online-Website, die den Lebenszyklus von Projekten von der Anforderung über die Genehmigung und Entwicklung bis hin zur Endabnahme verwaltet. Ein Projektanforderer, beispielsweise ein Abteilungsleiter, fordert ein IT-Projekt an, indem er einer SharePoint-Liste einen Eintrag hinzufügt. Durch einen Projektgenehmiger, beispielsweise einen IT-Manager, wird das Projekt geprüft und anschließend genehmigt bzw. abgelehnt. Wenn das Projekt genehmigt wurde, wird es einem Projektmanager zugewiesen, und über die gleiche App wird einer zweiten Liste ein weiterer Eintrag hinzugefügt. Ein Wirtschaftsanalytiker prüft laufende und abgeschlossene Projekte anhand eines Power BI-Berichts, der in SharePoint eingebettet ist. Mit Microsoft Flow werden Genehmigungs-E-Mails versendet, und es wird auf Power BI-Warnungen reagiert.

Schnelleinstieg

Das in dieser Reihe vorgestellte Szenario scheint unkompliziert, wenn es einer umfassenden App für Projektmanagement und -analyse gegenübergestellt wird, dennoch dauert es jedoch eine gewisse Zeit, alle Aufgaben auszuführen.Wenn Sie lediglich eine rasche Einführung zum Verwenden von PowerApps, Microsoft Flow und Power BI mit SharePoint wünschen, sehen Sie die folgenden Artikel ein:

  • PowerApps: Generieren einer App aus SharePoint mit PowerApps und Generieren einer App zum Verwalten von Daten in einer SharePoint-Liste
  • Microsoft Flow: Warten Sie auf eine Genehmigung in Microsoft Flow
  • Power BI: Betten Sie mit Berichts-Webpart in SharePoint Online ein
Quelle: https://info.microsoft.com

Ich nutze noch keine Microsoft Online-Dienste und wünsche ein individuelles Angebot bzw. eine Beratung!

Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht!

Beratung

Projektanfrage / Teststellung

Ihre Nachricht

Sie erhalten als Bestätigung automatisch eine Kopie Ihrer Nachricht.

 


ShareGo PowerApps

Ein Mini CRM-Tool auf Basis von Microsoft Power Apps und Azure SQL Server

Kunden begeistern und zu treuen Fans machen

Auf Basis von PowerApps und Azure SQL Server stellen wir Ihnen heute ein CRM-Tool vor, das Sie natürlich an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

 

 

 

 

 

 

 1. Einen neuen Kunden anlegen

 

 

 

 

 

 

2. Ansprechpartner hinzufügen

 

 

 

 

 

 

3. Einträge anlegen und bearbeiten

 

 

 

 

 

 

4. Automatische Verknüpfung zu Outlook 

 

 

 

 

 

 

5. Wiedervorlage

 

 

 

 

 

 

Ich nutze noch keine Microsoft Online-Dienste und wünsche ein individuelles Angebot bzw. eine Beratung!

Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht!

Beratung

Projektanfrage / Teststellung

Ihre Nachricht

Sie erhalten als Bestätigung automatisch eine Kopie Ihrer Nachricht.


Office 365 und Exchange-Self Service Portal für die automatisierte Postfach-Freigabe inklusive E-Mail Bestätigung

Gestern haben wir Ihnen die Grundzüge von Self Service Angeboten im Internet erläutert. Heute besprechen wir ein konkretes Beispiel, das wir entwickelt haben, nämlich ein Self Service Portal für die automatisierte Postfach-Freigabe inklusive E-Mail Bestätigung.

So ändern Sie Schritt für Schritt die Zugriffsrechte auf Ihren E-Mail-Ordner

Schritt 1: Mitarbeiter suchen

In der oberen Leiste befindet sich ein Suchfeld. Hier kann man die Personen suchen kann, denen man das eigene Postfach zur Verfügung stellen möchte.

Schritt 2: Mitarbeiter auswählen

Beginnt man, über die Tastatur die Anfangsbuchstaben im Suchfeld einzutippen, erscheint eine Liste mit Namensvorschlägen. Von dieser Liste kann man per Mausklick den betreffenden Mitarbeiter auswählen.

Schritt 3: Prüfen, ob die gelisteten Mitarbeiter korrekt sind

Wählt man einen Mitarbeiter aus, für den die Postfach-Freigabe erteilt werden soll, so erscheint der Name im rechten Übersichtsfeld. Diesen Vorgang kann man natürlich wiederholen, sollen mehrere Postfach-Freigaben an weitere Mitarbeiter erteilt werden. Alle Mitarbeiter sind dann übersichtlich in diesem Feld gelistet.

Schritt 4: Bestätigen

Sind alle Angaben korrekt, bestätigt man die Eingaben über den „Update“-Button oben rechts.

Schritt 5: Bestätigung per E-Mail erhalten

Wurden alle Schritte korrekt durchgeführt, so erhält man umgehend eine Bestätigung per E-Mail mit folgendem Text:

Sie sehen, es war noch nie so einfach Postfach-Berechtigungen zu erteilen.

Falls Sie hierzu weitere Fragen haben, so kontaktieren Sie uns gerne.

TCO

Durch den SelfService steigt die Qualität und die Geschwindigkeit für die Fachabteilungen. Desweiteren erhalten Sie eine nachvollziehbare Dokumentation per E-Mail.

Laut der Gartner Studie ist eine Ersparnis von bis zu 40 Euro pro User realistisch.

 

 

Ich nutze noch keine Microsoft Online-Dienste und wünsche ein individuelles Angebot bzw. eine Beratung!

Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht!


Beratung

Projektanfrage / Teststellung

Ihre Nachricht

Sie erhalten als Bestätigung automatisch eine Kopie Ihrer Nachricht.



Heute geht es um das Thema Self Service im Internet und wir wollen Ihnen kurz erläutern worum es grundsätzlich dabei geht.

Die Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern hat maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der Dienstleistungen von Unternehmen. Über Self Service im Internet können Kunden und Mitarbeiter unter anderem auf Informationen zugreifen, Routine-Aufgaben selbst ausführen, Service-Anfragen stellen, Reservierungen vornehmen, ohne mit einer Kontaktperson aus dem Unternehmen sprechen zu müssen.

 

 

 

 

 

 

Self Service über das Web ist weit verbreitet in CRM-Systemen (Customer Relationship Management) und Lösungen für Employee Relationship Management (ERM). Online-Portale für die Selbstbedienung, die sich speziell an Mitarbeiter richten, werden als Employee Self Service (ESS) bezeichnet, Kundenportale im Internet fallen unter die Rubrik Customer Self Service (CSS).

Für Mitarbeiter und Kunden bieten Self Service-Portale rund um die Uhr (24/7) Hilfe und Informationen, ohne auf eine Antwort per E-Mail oder Telefon warten zu müssen. Letztlich hängt der Erfolg von Self Service-Portalen im Web von der Qualität und Quantität der verfügbaren Informationen und der Benutzerfreundlichkeit ab.

Unternehmen können mit diesen Portalen ihre Dienstleistungen standardisieren und so ihre Kosten optimieren. Nehmen wir das Beispiel IT-Services: Hier ist es möglich, dass die Kunden (das können auch Fachabteilungen im Unternehmen sein) IT-Leistung ohne ein Ticket beim Service Desk einfach selbst bestellen. Sie erhalten eine grafische Liste mit Live-Services mit kompletter Beschreibung. Der gesuchte Service ist durch Blättern in einer Liste oder per Schlüsselwortsuche schnell und einfach zu finden – ähnlich wie in einem Webshop. Damit sinken auch die Kosten beim Service Desk. Da die IT-Leistungen zudem nur von berechtigten Anwendern bestellt werden können, werden beim Service Desk nur gültige Anforderungen eingereicht, das heißt das Personal im Support verliert keine Zeit und arbeitet effizienter.

Unternehmen können über das Portal auch eine Know-how-Datenbank mit häufigen Fragen (FAQs) und bekannten Fehlern zur Verfügung stellen. So können die Kunden oder Endanwender zunächst selbst nach Lösungen suchen, ohne den Help Desk in Anspruch nehmen zu müssen. Handbücher und andere Dokumente sind immer online verfügbar.

Ich hoffe, wir konnten Ihnen hiermit das Thema Self Service im Internet gut erläutern. Morgen stellen wir Ihnen eine konkrete Lösung für ein Self Service Portal vor, nämlich ein Self Service Portal für die automatisierte Postfach-Freigabe inklusive E-Mail Bestätigung.

 

Ich nutze noch keine Microsoft Online-Dienste und wünsche ein individuelles Angebot bzw. eine Beratung!

Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht!

Beratung

Projektanfrage / Teststellung

Ihre Nachricht

Sie erhalten als Bestätigung automatisch eine Kopie Ihrer Nachricht.