Office 365 Support

Archive for November, 2018

Mit PowerApps ist ein extrem schnelles und kostengünstiges Entwickeln möglich

PowerApps, also Engines, mit denen HTML5-Applikationen entwickelt werden können, sind die neuen Nachfolger für InfoPath. PowerApps erlauben in der Applikationsentwicklung ein Rapid Development, sodass auch mit „No-Code“ visuell ansprechende Applikationen gestaltet werden können.

Kunden können nun mit Drag’n Drop viele Herausforderungen selber meistern. Wir liefern zwar das erste Konzept, danach kann der Kunde jedoch flexibel und spontan selber eingreifen. Je nach Projekt kann der Zeitaufwand für die Applikationsentwicklung so um bis zu zwei Drittel minimiert werden.

Die Möglichkeit, PowerApps mit Custom Code zu erweitern, besteht weiterhin. Spezielle Kundenanforderungen können also auch in Zukunft von Experten umgesetzt werden. Dabei sind die Möglichkeiten extrem vielfältig.

Fazit: Mit PowerApps ist ein extrem schnelles und kostengünstiges Entwickeln möglich.

Besonders durch die Stellung, die Microsoft dem Rapid Development zuschreibt, gewinnen PowerApps stetig an Bedeutung und sind vor allem immer up-to-date.

Um Ihnen zu demonstrieren wie die Applikation mit PowerApps für den Bestell- und Genehmigungsprozess aussehen könnte, wurde nachfolgender Prototyp generiert. Die App arbeitet technologisch auf Basis von Office365, die Umsetzung als Stand-Alone ist jedoch möglich. Weiterhin ist die App zunächst für den Desktop- und Tablet-PC-Einsatz konzipiert.

Nachfolgender Screenshot zeigt die Ansicht Anfragenverwaltung.

Die Anzahl der gesamten Anfragen wird in Echtzeit angezeigt und nach Anfragenkategorie aufgeschlüsselt.

In dieser Übersichtsanzeige werden kurz und bündig alle Informationen zur Anfrage dargestellt, wie z.B. „Betreff“, „Antragsteller“, „Priorität“, „Erstelldatum“, etc.

 

 

 

 

 

Nachfolgender Screenshot zeigt die Ansicht Detailansicht.

Über die Pfeile am rechten Rand der Anfragen gelangt man zur „Detailansicht“ der einschlägigen Anfrage.

Die Detailansicht beinhaltet alle notwendigen Informationen. Das Feld „Beschreibung“ bietet dem Antragsteller Platz zur Begründung seiner Anfrage. Das Feld „Kommentar“ ermöglicht weitere Eintragungen zur Anfrage festzuhalten.

Der Pfeil am oberen linken Rand führt zurück zum Dashboard.
Durch den Speichern-Button unten werden Änderungen abgespeichert.
Mithilfe der vier Pfeile rechts von „Anfragen-Status“, „Zugewiesen an“, „Bereich“ und „Priorität“ gelangt man zu den gleichnamig benannten Seiten, auf denen man eben diese vier Optionen ändern kann.

 

 


Ich nutze noch keine Microsoft Online-Dienste und wünsche ein individuelles Angebot bzw. eine Beratung!

Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht!

Beratung

Projektanfrage / Teststellung

Ihre Nachricht

Sie erhalten als Bestätigung automatisch eine Kopie Ihrer Nachricht.


Die neuen „SharePoint HUB Sites“

Agile Intranets mit SharePoint HUB Sites

Microsoft legt ordentlich Tempo vor, was die Einführung und Weiterentwicklung von Anwendungen und Funktionen für das Office 365 Universum angeht. Auch wir vom Neuarbeiten-Team beschäftigen uns regelmäßig mit den aktuellen und angekündigten Neuerungen, um unsere Kunden passend zu ihren Anforderungen und Prozessen beraten zu können.

Was sind SharePoint HUB Sites?

Anfang Mai wurde der vollständige weltweite Rollout der SharePoint HUB Sites abgeschlossen. Anders als die zuvor auf die Inhalts-Veröffentlichung ausgerichteten Communication Sites oder auf die Zusammenarbeit ausgerichteten Team Sites, zielen die HUB Sites auf die organisatorische und strukturelle Komponente der Intranet Landschaft.

Damit erweitert Microsoft die Möglichkeiten der Gliederung eines SharePoint Intranets mit eigenen Bordmitteln und bietet ein praktisches Mittel eng verwandte Sites dynamisch zu organisieren, ähnliche Projekte zusammenzuführen, verwandte Assets zu verknüpfen und gemeinsame Aktivitäten präsentieren zu können.

SharePoint HUB Sites stellen dabei für einen Intranetbereich die folgenden Services zur Verfügung:

  • Einheitliche Navigation
  • Zusammenfassung und Aggregation der Aktivitäten und News
  • Suche in den Inhalten der zugeordneten SharePoint Sites
  • Einheitliche Darstellung und Design

Flexible Organisationsentwicklung mit SharePoint HUB Sites

Die eigentliche Power von SharePoint HUB Sites liegt darin, dass es dadurch einfach möglich wird, sich von einer eher statischen hierarchischen Intranet Struktur zu entfernen hin zu einer agilen, sich verändernde Organisation oder bereits viele vorhandene unabhängige Inhaltsbereiche zu ordnen. Ob man das vollständig oder in einer Mischung aus beiden Strukturformen tun möchte, kann man individuell für jedes Unternehmen oder jeden Unternehmensbereich entscheiden.

Da für jede moderne SharePoint Site frei definierbar ist, welcher HUB Site sie zugeordnet werden soll, ist ein organisatorischer Umbau des Intranets mit ein paar Klicks schnell erledigt, wenn z.B. Themen oder Abteilungen in andere Organisations- oder Zuständigkeitsbereiche wechseln.


Ich nutze noch keine Microsoft Online-Dienste und wünsche ein individuelles Angebot bzw. eine Beratung!

Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht!

Beratung

Projektanfrage / Teststellung

Ihre Nachricht

Sie erhalten als Bestätigung automatisch eine Kopie Ihrer Nachricht.